Feuerlöscher

Unsere Informationsseite zum Thema Feuerlöscher und der richtige Umgang.

Die Feuerwehr unterscheidet verschiedene Brandklassen, somit wird diese Unterscheidung auch bei den Feuerlöschern vorgenommen. Im Folgenden erklären wir kurz die Brandklassen und erläutern danach, welcher Feuerlöscher am besten zu verwenden ist.

Brandklassen & Löschmittel: Brandklassen.jpg

A Brände von Stoffen in fester Form (Bsp. Holz)
Löschmittel: Wasser, Schaum, ABC-Pulver, Löschspray, verschiedene Kleinlöschgeräte wie z.B. Löschdecke

B Brände von Stoffen in flüssiger Form (Bsp. Benzin)
Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid (CO2)

C Brände von Stoffen in gasförmiger Form (Bsp. Butangas)
Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulver, Gaszufuhr durch Abschiebern der Leitung unterbinden

D Metallbrände (Bsp. Magnesium)
Löschmittel: Metallbrandpulver (D-Pulver) sowie als Behelfslöschmittel trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement

F Fettbrände (Bsp. Frittierfett)feuerlöscher.png
Löschmittel: Fettbrand-Löscher

 

Vorgehen beim Löschen:

Die Wahl des richtigen Löschmittels ist essentiell für einen schnellen Löscherfolg. Auf dem nebenstehenden Bild sehen Sie einen Feuerlöscher in der Frontansicht. Hier sind alle wichtigen Information aufgeführt. Im oberen Teil können Sie ablesen, welches Löschmittel enthalten ist (hier: ABC - Pulver). Danach folgt eine Erklärung, wie der Feuerlöscher in Betrieb zu nehmen ist. Darunter sind die Piktogramme der Brandklassen zu erkennen, für welche dieser Feuerlöscher geeignet ist (hier: Brandklasse A, B & C). Unter den Brandklassen folgen dann noch einige Sicherheitshinweise, wir raten hier, sich diese mal in einer ruhigen Minute durchzulesen.
Hinweis: Diese Informationen sind auf jedem Löscher in dieser Aufteilung zu finden. Nehmen Sie also nur Feuerlöscher die für die Branklasse zugelassen sind. Andernfalls kann es zu verherenden Wechselwirkungen kommen.

 

 

 

 

 

A.png

B.png

C.png

D.png

F.png

Pulverlöscher "ABC" mit Glutbrandpulver (PG)

Haken_grün.svg.png

Haken_grün.svg.png

Haken_grün.svg.png

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

Pulverlöscher "BC" mit Spezialpulver

rotes kreuz.png

Haken_grün.svg.png

Haken_grün.svg.png

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

Pulverlöscher "D" mit Metallbrandpulver (PM)

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

Haken_grün.svg.png

rotes kreuz.png

Kohlendioxid-Löscher (CO2)

rotes kreuz.png

Haken_grün.svg.png

Haken_grün.svg.png

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

Wasserlöscher / "Nasslöscher"

Haken_grün.svg.png

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

Schaumlöscher

Haken_grün.svg.png

Haken_grün.svg.png

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

Fettbrandlöscher

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

rotes kreuz.png

Haken_grün.svg.png

 

 

Richtiges Löschverhalten:

S1.png

Beachten Sie bei der Benutzung immer die Windrichtung. Löschen Sie immer "mit dem Wind", der beispielsweise das Löschpulver zum Brandherd trägt, und löschen Sie immer von unten in die Glut. Halten Sie genug Abstand, um die Pulverwolke möglichst groß werden zu lassen. Geben Sie das Pulver stoßweise ab.

S2.png

Flächenbrände löschen sich am besten von vorn und von unten, nicht von oben oder hinten. Richten Sie den Löschstrahl immer direkt auf das Brandgut, nicht etwa auf die Flammen. Sagen Sie sich immer, dass die Ursache bekämpft werden muss.

S3.png

Bei Tropf- und Fließbränden von oben nach unten immer von der Abtropfstelle aus löschen. Bei anderen Fließbränden, z.B. auslaufendem Öl, Benzin, Verdünnung, usw., muss selbständig entschieden werden. Hier gilt dann wieder, möglichst mit dem Wind und möglichst so, dass man sich nicht selbst gefährdet.

S4.png

Ist der Brand doch einmal etwas größer, können auch mehrere Feuerlöscher eingesetzt werden. Allerdings, auf das "Wie" ist zu achten. Setzen sie also die verfügbaren / notwendigen Löscher immer auf einmal ein. So erzielen Sie die größtmögliche Löschwirkung. Es bringt nichts, mehrere Feuerlöscher hintereinander einzusetzen.

S5.png

"Feuer aus" bedeutet nicht, dass Sie die Aktion abgeschlossen haben. Noch Minuten nach dem Ablöschen kann das Feuer rückzünden. Das bedeutet, dass z.B. bei einem Wärmestau sich wieder so viel Hitze aufstaut, dass sich das brennbare Material wieder neu entzünden kann. Bleiben Sie also mit dem Löscher "in Bereitschaft"!

S6.png

Und ganz wichtig: gebrauchte Feuerlöscher niemals wieder zurück an ihren ursprünglichen Stellplatz bringen. Man vergisst leicht, dass der Löscher bereits gebraucht wurde und hat im Notfall nichts zur Hand. Gebrauchte Feuerlöscher sind von einer Fachwerkstatt zu erneuern.